31. ESA Parabelflug-Kampagne
10.-18. Oktober 2001, Bordeaux
|
Daten und Ergebnisse
(Hinweis: Diese Seite enthält u.a. Videosequenzen! Sollten sie nicht
korrekt wiedergegeben werden, so installieren Sie bitte die hier
angegebenen Player und/oder Codecs (externe Links). Beim Laden der
Filme (im besonderen über Telefon/Modem) sollten Sie beachten,
dass es sich um Dateien mit mehreren Megabytes handelt und die
Ladezeit dementsprechend lang werden kann!)
Die meisten Videos sind in zwei Formaten zu sehen: MPEG (320x240)
oder DivX (720x576).
|

Bild: >>Novespace
|
Arbeiten an Bord des A300 Zero-G

Fliegen Sie eine Parabel mit und schauen Sie aus
dem Fenster! Einblendungen zeigen jeweils die
Schwerkraftverhältnisse an.
(Video:
MPEG (4.4MB),
DivX
(15.1MB))
|

Die Experimentatoren am Plasmakristall-
Experiment während der Mikro-G-Phase.
(Video:
MPEG (8.5MB))
|
Staubteilchen im Plasma

Zwei Teilchengrößen, großes Void,
unruhig.
(Video:
MPEG (4.4MB),
DivX
(5.3MB))
|

Großer, stabiler Kristall, zwei verschiedene
Teilchensorten.
(Video:
MPEG (7.5MB),
DivX
(7.9MB))
|

Großes Void, wenige Teilchen am Rand des
Voids.
(Video:
MPEG (1.0MB),
DivX
(3.8MB))
|
Einige Ergebnisse der Parabelflug-Kampagne
- Je größer die Elektroden, desto homogener
das elektrische Feld und desto besser der Plasmakristall.
Als optimaler Durchmesser bei gegebenem Plasmakammer-Durchmesser
hat sich hier als 7 cm ergeben.
- Partikel-Dispensoren an der Seite funktionieren ebenso gut,
wie in die Elektroden integrierte, aber die stören das
elektrische Feld weniger, sind also zu bevorzugen.
- Das Void wird nicht von der Menge der Teilchen erzeugt.
Auch geringe Partikelmengen zeigen den Rand des Voids auf,
z.T. in einer Monolage.
Zurück...
Bilder: Uwe Konopka, Michael Kretschmer
Letzte Änderung: 2007-03-30
Ansprechpartner: Michael Kretschmer
|