PK-3 Plus
Einige Ergebnisse
(2)
|
2. Phasenseparation in binären Mischungen
Die Bildung von Bahnen ist ein allgegenwärtiges Phänomen in der
Natur, wenn zwei Arten von Teilchen gegeneinander getrieben werden. Wenn
die treibenden Kräfte stark genug sind, bilden gleich-getriebene
Partikel Strömungslinien aus und bewegen sich kollektiv in Bahnen
hintereinander. Dieses Phänomen ist wohlbekannt in der Dynamik von
Fußgängern in einer überfüllten Fußgängerzone,
aber tritt auch in Systemen mit getriebenen Partikeln auf, wie z.B. in
granularen Gemischen,
kolloidalen Flüssigkeiten, Gittergasen oder molekularen Ionen. Mit
anderen Worten, es ist ein universeller generischer Prozess von Interesse
in unterschiedlichen Bereichen der Physik. In Experimenten auf der Raumstation
ISS konnte ein solcher Prozess erstmalig in komplexen Plasmen untersucht werden.
Abb. 2: Bahnbildung (''Lane Formation'') in komplexen Plasmen
auf der ISS. Ein kurzer Stoß von kleinen Mikropartikeln wird in eine
stationäre Wolke von größeren Partikeln injiziert. Die kleinen
Partikel werden in Richtung des Zentrums (auf der gestrichelten Linie rechts
außerhalb des Blickfeldes) getrieben, durchströmen zu Beginn (links)
in einzelnen Linien und später (rechts) verbinden sich die Linien zu
breiteren Bahnen. Jedes Bild zeigt die Trajektorien der Partikel auf zwei
aufeinander folgenden Bildern, farbkodiert von rot nach blau.
Ein Film von diesem Experiment ist
hier
zu sehen.
Veröffentlichung: R. Sütterlin, Phys.Rev.Lett. 102, 085003 (2009).
Mehr Ergebnisse (3)...
Letzte Änderung: 2010-10-21
Ansprechpartner: Michael Kretschmer
|