PKE Nefedov
Concluding
Report
|
* * * Sorry, mostly German for now * * *
,,PKE Nefedov - Plasmakristall-Experiment für einen
bemannten Raumflug''
(Plasma Crystal Experiment for a Manned Space Flight)
Supported by BMBF with grant no. 50 WP 9852
Duration: 15.09.1998 - 31.08.2004
Gregor E. Morfill, Hubertus M. Thomas
Introduction
Die Plasmakristall-Forschung im Speziellen und die Erforschung
komplexer Plasmen im Allgemeinen ist ein neues, schnell wachsendes Feld
in der Physik. Sowohl experimentelle Untersuchungen auf der Erde als
auch unter Schwerelosigkeit spielten und spielen eine wichtige Rolle
in der Entwicklung des Feldes. Beide sind tragende Säulen für
den Fortgang des Feldes, für die Entstehung neuer Erkenntnisse.
,,Komplexe Plasmen'' ist ein Schwerpunktsthema der Forschung
unter Schwerelosigkeit in Deutschland. Es gehört zum Feld
,,Fundamente der Physik''.
Das ,,Plasmakristall-Experiment für einen bemannten Raumflug''
PKE-Nefedov wurde als das erste Langzeitexperiment seiner Art unter
Schwerelosigkeit geplant. Nach Kurzzeitexperimenten auf Parabelflügen
und zwei Forschungsraketen (TEXUS 35/36) sollte es Aufschlüsse und
neue Erkenntnisse, die nur durch Langzeitexperimente erreichbar waren,
ergeben. Zu Anfang noch als ,,Get Away Special'' Nutzlast für den
amerikanischen Space
Shuttle geplant, konnte durch eine wissenschaftliche Kooperation mit der
Russischen Akademie der Wissenschaften, insbesondere dem Institut für
hohe Energiedichten (IHED) in Moskau, ein Programm gestartet werden, mit
dem Ziel einer Langzeitmission auf der Internationalen Raumstation.
Nach ersten Diskussionen über eine mögliche Unterbringung auf
der MIR-Station wurden schnell die besonderen Möglichkeiten im
Hinblick auf eine wesentlich längere Operationsphase auf der zu
diesem Zeitpunkt im Entstehen befindlichen Internationalen Raumstation
ISS erkannt.
Die Firma Kayser-Threde war für die Elektronik, den Einbau in den
Experimentcontainer und für das Datenerfassungssystem, die sog.
Telescience-Einheit, sowie für die gesamte notwendige Dokumentation
zuständig. Wissenschaftliche Daten und Ergebnisse wurden gleichberechtigt
mit IHED ausgewertet und veröffentlicht.
Im Februar 2001 wurde PKE-Nefedov mit einer Sojus-Rakete gestartet und
mit dem unbemannten Transporter Progress M-44 (ISS-3P) zur ISS transportiert.
Anfang März 2001 wurde das Plasmakristall-Experiment von der ersten
permanenten ISS-Besatzung (Krikalev, Gidzenko und Shepherd) in Betrieb genommen.
Weitere Experimentserien wurden im Mai und Oktober durchgeführt.
In den folgenden Jahren 2002 bis 2005 wurden jährlich 1-3 Missionen
abgehalten, so dass im Ganzen 13 Misionen mit 45 einzelnen Experimenten
bis zum Ende der operationellen Phase von PKE-Nefedov durchgeführt
werden konnten.
Plasmakristall - Mission Overview
Mission |
Date |
Experiments |
Cosmonauts |
1 |
03/2001 |
Basic Experiments with Expedition 1 |
Krikalev, Gidzenko |
2 |
05/2001 |
Basic Experiments with Taxi Mission 1 |
Baturin, Musabaev |
3 |
10/2001 |
Basic Experiments with Expedition 3 |
Turin, Kazeev, Deschurov |
4 |
10/2001 |
Growth Experiments with Taxi Mission 2 |
Hagniere |
5 |
05/2002 |
Basic and Crystallisation Experiments with Taxi Mission 3 |
Gidzenko |
6 |
08/2002 |
Crystallisation, Void Closure, Decharging and Agglomeration
Experiments with Expedition 5 |
Treshev |
7 |
01/2003 |
Void Closure, Rarefaction wave, Decharging, Dispersion relation
and Agglomeration Experiments with Expedition 6 |
Budarin |
8 |
04/2003 |
Void Closure, Rarefaction wave, Decharging and Agglomeration
Experiments with Expedition 6 |
Budarin |
9 |
07/2003 |
Void Closure, Agglomeration Experiments with Expedition 7 |
Malenchenko |
10 |
12/2003 |
Void Closure, Void Potential, Crystallisation and Melting,
Dispersion Relation Experiments with Expedition 8 |
Kaleri |
11 |
10/2004 |
Void Closure with excitation, Crystallisation Expedition 9 |
Padalka |
12 |
02/2005 |
Void Closure with excitation, Rarefaction wave, Dispersion
relation with Expedition 10 |
Sharipov |
13 |
07/2005 |
Void closure at extreme pressures, Critical point, Agglomeration
and De-Agglomeration with Expedition 11 |
Krikalev |
In total: 4 1/2 years operational phase onboard the ISS with 45 individual
experiment sessions
|
Summary
Technologisch und wissenschaftlich war das Projekt ,,Plasmakristall-Experiment für
einen bemannten Raumflug'' ein voller Erfolg. Die von MPE und Kayser-Threde entwickelte
Apparatur funktionierte weit über die erwartete Lebensdauer hinaus und lieferte
interessante wissenschaftliche Ergebnisse. PKE-Nefedov war das erste physikalische
Experiment auf der ISS und ist das bisher am meisten durchgeführte mit den
meisten Veröffentlichungen.
Die wissenschaftlichen Ergebnisse zeigen ein sehr breites Spektrum
von Effekten und Phänomenen, resultierend in einer großen Anzahl von
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Vorträgen auf internationalen
Konferenzen. Einige Ergebnisse wurden bereits auf diesen Seiten
dargestellt. Für die gezielte Darstellung der Resultate verweisen wir auf die in
dem Menüpunkt 'Publikationen' aufgeführten Veröffentlichungen.
Download the official Concluding Report (in German):
PDF (4.7 MB)
Epilogue
After its operational phase PKE-Nefedov was de-orbited with the disused
Progress M-53 (ISS-18P) cargo ship together with ISS waste and burned up
high in the atmosphere above the Pacific Ocean on September 7th 2005.
A safe return was not feasible.
Re-entry of the space station Mir (not PKE-Nefedov)
above the Fiji islands (2001)
But the story of success will be continued beyond PKE-Nefedov. Since
December 2005 the next-generation plasma crystal experiment PK-3 Plus
is onboard the International Space Station and taking data. This complex
plasma facility
was improved in many ways and promises measurements and results with
a much higher accuracy.
Updated: 2007-05-08
Contact: Michael Kretschmer
|