''Plasmakristall''
Aktuelles 2006
|
Dezember 2006
|

|
Reiter und PK-3 Plus-Daten wieder auf der Erde
Am 22. Dezember landete die Raumfähre Discovery mit
dem deutschen Astronauten Thomas Reiter wohlbehalten auf
der Erde (Bild links:
NASA). Reiter befand sich seit Juli
auf der Internationalen
Raumstation ISS und unterstützte als Bordingenieur die
beiden Mannschaften 'Expedition 13' und 'Expedition 14'.
Während seines Aufenthalts führte Reiter sechsmal
das Plasmakristall-Experiment 'PK-3 Plus' durch. Ziel war u.a.
die Erzeugung ausgedehnter Plasmakristalle in Schwerelosigkeit
für eine Strukturanalyse. Dass er persönlich Spass
an unserem Experiment hatte, verriet er in einem Interview
während seines Allaufenthalts dem 'Spiegel':
,,... Speziell bei dem Experiment mit komplexen Plasmen, wie
sie etwa in Leuchtstoffröhren vorkommen, traten einige
sehr spektakuläre Effekte auf, die mich ziemlich
überrascht haben. Und über Funk habe ich auch
großes Erstaunen der Wissenschaftler am Boden gehört,
die sich den Versuch ausgedacht haben. Nun bin ich sehr
gespannt, was die Experten bei der weiteren Analyse der
Daten herausfinden werden.'' (
DER SPIEGEL 49/2006, S.172)
Die Daten, d.h. Videosequenzen der Partikel im Plasma, sowie
die laufend protokollierten Betriebsparameter, wurden
auf Festplatten aufgezeichnet. Diese wurden mit dem
erfolgreichen Ende der STS-116 Mission der Discovery
mit Thomas Reiter zur Erde zurückgebracht
(Bild rechts).
Die Mitarbeiter im MPE und
dem beteiligten Institut IHED, Moskau, sind gespannt
auf die Analyse der Daten. Neue Einblicke in die Physik
komplexer Plasmen sind zu erwarten.
|
Oktober 2006
|

|
2x ZERO G
Im Oktober finden gleich zwei Experimente des MPE unter
Schwerelosigkeit statt. Zum einen wird Thomas Reiter ein weiteres
Mal das Plasmakristall-Experiment 'PK-3 Plus' auf der Raumstation
ISS durchführen. Das Ziel ist diesmal möglichst große
Kristalle zu züchten und deren Struktur zu analysieren.
Zum anderen wird wenige Tage später das für 2009 auf der
ISS geplante Experiment PK-4 einem weiteren Test auf einer ESA
Parabelflugkampagne (PFC-45) unterzogen. Geplant sind hierbei
Tests des Gassystems, neuartiger Gasjet-Dispensoren und eines
weiteren Elektrodensystems zur Manipulation der Teilchen im
Plasma.
Mitarbeiter des MPE, sowie Mitarbeiter des Instituts für
Hochenergiedichte (IHED, Moskau) sind jeweils vor Ort in Moskau
(ISS Kontrollzentrum) und in Bordeaux-Mérignac, um die
Experimente zu leiten.
Am 20.10. bringt der Sender Phoenix einen Bericht über
das Plasmakristall-Experiment und den klinischen Einsatz der
Plasmatechnik, welcher in einer Zusammenarbeit zwischen MPE
und dem Krankenhaus München-Schwabing erprobt wird.
Zum Anschauen hier klicken
|
August 2006
|

|
Deutscher Astronaut Thomas Reiter am Plasmakristall-Experiment
Thomas Reiter, deutscher Astronaut auf der Internationalen Raumstation
ISS, wird am 18. August das neue Plasmakristall-Experiment
PK-3 Plus des MPE auf der
Raumstation ein weiteres Mal in Betrieb nehmen.
Reiter (48) befindet sich seit 6. Juli 2006 auf der ISS und ergänzt
die Expedition-13 Crew, bestehend aus
Commander Pavel Vinogradov und Flight Engineer Jeffrey Williams, als
2. Flugingenieur. Der Deutsche ist, inklusive seines
Aufenthalt auf der Raumstation Mir 1995/96, nun der europäische
Astronaut mit dem längsten Weltraumeinsatz. Er hat bereits
Weltraumspaziergänge durchgeführt und besitzt die Lizenz,
um eine russische Soyus-Kapsel zu steuern.
Zwei Mitarbeiter-Teams des MPE verfolgen das Experiment am 18.8. am
Boden, eines im ISS-Kontrollzentrum in Moskau und eines, testweise, im
Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen. Sollte
letzteres erfolgreich sein, so könnte das Experiment im All in
Zukunft auch direkt von Deutschland aus betreut werden.
Der Fernsehsender
Phoenix sendet ab 22:45 eine Zusammenfassung
vom Experimentverlauf, sowie ein Interview mit Prof. Gregor Morfill,
Direktor am MPE.
Mehr:
Presseinformation des DLR
|
März 2006
|

|
Das PK-3 Plus 'Mission Patch'
(Vergrößerung)
''The mission patch of 'PK-3 Plus' - MPE's next-generation plasma crystal
experiment - shows where the experiment is located: onboard the
International Space Station in Earth orbit. The background shows a
typical view of a plasma crystal which is also the background of the
experiment itself: the solid fundament layed by its successful precursor
plasma facility on ISS, 'PKE-Nefedov'. The ISS's orientation gives a hint
to the experiment's name - a big plus. The flags of the collaborating
nations, Russia and Germany, embedded in a light pink plasma glow, rise
from Earth and join in space. At the top end they support four star-like
features (particles, arranged in a crystal lattice, shining up in laser
light?) that also symbolize the experiment's name: THREE (small) and one
big PLUS-like stars. The star symbols are taken from NASA's STS-102 mission
that brought the Expedition One crew and the data tapes of the first
plasma crystal experiments from ISS back to Earth. The rim of the mission
patch names the collaborating institutes in Germany and Russia, together
with the symbols of their affiliation (Germany's Max-Planck-Gesellschaft
and Russian Academy of Science), the industrial partner companies and the
funding agencies. The colors are chosen from the mission patch of PKE-
Nefedov but the Three-Plus patch is now circular, to symbolize the level
of (instrumental) perfection achieved with this new spaceborn plasma
crystal facility, PK-3 Plus.''
© M. Kretschmer
|
Januar 2006
|

|
Valery Tokarev (Bild),
Flugingenieur der 12. ISS-Crew, führte am
12. Januar das neue Plasmakristall-Experiment
'PK-3 Plus' des MPE
durch. PK-3 Plus wurde im Dezember 2005
mit einem Progress-Transporter zur Internationalen Raumstation
gebracht und wird dort das Experiment 'PKE-Nefedov', das sich seit
2001 auf der Raumstation befand, ablösen. Durch seine vielfach
verbesserte Hardware wird es weitaus präzisere Experimente
ermöglichen, als PKE-Nefedov, das bereits zahlreiche neue
Erkenntnisse auf dem Gebiet komplexer ('staubiger') Plasmen in
Schwerelosigkeit liefern konnte. Auch der deutsche Astronaut Thomas
Reiter soll bei seinem Aufenthalt auf der ISS im Laufe des Jahres
Plasmakristall-Experimente durchführen.
( ESA Pressemeldung)
PK-3 Plus wurde vom MPE Garching und dem Institut für Hochenergiedichte
(IHED) in Moskau entwickelt, von den Firmen Kayser-Threde
(München) und RKK Energija (Moskau) gebaut und vom Deutschen
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), sowie von der
russischen Raumfahrtbehörde ROSKOSMOS finanziert.
Siehe auch Pressemitteilungen von
DLR,
Astronews,
ESA,
ESA (Erasmus),
Kayser-Threde,
Wissensdurst,
Vanguardia (espanol),
El Universal,
Spaceref
(externe Links).
|
Aktuelles 2005
Letzte Änderung: 2007-01-15
RS
Ansprechpartner: Michael Kretschmer
|