''Plasmakristall''
Aktuelles 2005
|
Dezember 2005
|

|
Am 21. Dezember startete erfolgreich eine Sojus-Trägerrakete
vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur, die das unbemannte
Transportschiff Progress M-55 (Flugnummer 'ISS-20P') auf den Weg
zur Internationalen Raumstation ISS brachte
(Bild).
Neben Versorgungsgütern und Weihnachtsgeschenken für
die Kosmonauten trug Progress M55 das neue Plasmakristall-Experiment
'PK-3 Plus' in die Erdumlaufbahn.
PK-3 Plus soll das bisherige Plasmakristall-Experiment 'Nefedov'
des MPE ablösen, das sich seit 2001 auf der ISS befindet und
in 13 Experimentreihen erfolgreich von den Kosmonauten betrieben
wurde und das zahlreiche Ergebnisse
auf dem Gebiet komplexer Plasmen in Schwerelosigkeit erbracht hat.
Die Inbetriebnahme von PK-3 Plus ist bereits für Januar 2006
geplant.
|
Oktober 2005
|


|
Mitarbeiter des MPE nehmen teil an der 41. ESA Parabelflug-Kampagne
in Bordeaux, verstärkt durch Kollegen aus dem Institut für
Hochenergiedichte in Moskau.
Ziel sind wissenschaftliche und apparative Experimente
mit der PK-4-Anlage, die zum 3. Mal
in die Schwerelosigkeit fliegt. Untersucht werden der Teilchenfluss durch
eine Düse, Kollisionen von Teilchenwolken sowie die Anregung von
Wellen im komplexen Plasma mittels elektrischer Pulse und Laserstrahlen.
Das von der ESA geförderte Projekt PK-4 befindet sich zur Zeit in
der Phase A/B. Der Einsatz auf der ISS ist für 2008 geplant.
|
Juli 2005
|

|
Prof. Gregor Morfill, Direktor am MPE und Kopf der Theorie-Gruppe,
feiert seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass veranstaltet das
MPE ein Festkolloquium mit zahlreichen Ehrengästen aus In-
und Ausland, die einen Einblick in die aktuelle Forschung
bieten oder auf gemeinsame Aktivitäten mit Gregor Morfill
zurückblicken.
Das Programm endet mit einem unterhaltsamen Teil der Theorie-Gruppe
mit zahlreichen lustigen und musikalischen Beiträgen, sowie
persönlichen Glückwünschen und Geschenken für
Greg Morfill.
Auch auf diesem Wege: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Videos der Musikbeiträge im DivX-Format (Achtung, evtl. lange Ladezeiten!):
DivX-Plug-in fehlt? Gibt's kostenlos
hier.
Mit herzlichem Dank an *Die Fantastischen Vier
und **The White Stripes! Nur zum internen Gebrauch!
|
Juli 2005
|

|
Ende Juli 2005: Wenige Tage vor dem Andocken des Space Shuttles
Discovery (STS-114) führt die 11. Besatzung der Internationalen
Raumstation ISS das Plasmakristall-Experiment 'PKE-Nefedov' des MPE
im Orbit durch. Ausführender ist der Kosmonaut Sergey Krikalev (Bild),
der bereits als Mitglied der 1. ständigen Besatzung im
März 2001
das Plasmakristall-Experiment als erstes physikalisches Experiment
auf der ISS in Betrieb nahm. Damit schließt sich der Kreis:
Dieser 13. Experimentlauf wird vermutlich auch der letzte sein. Im
Dezember 2005 soll das bereits fertiggestellte Nachfolgemodell von
PKE-Nefedov, PK-3 Plus, auf die Raumstation
gebracht werden. Was dann mit PKE-Nefedov passiert, ist noch nicht
geklärt. Sollte eine Rückführung mit einem Space Shuttle
nicht möglich sein, wird das Experiment mit großer
Wahrscheinlichkeit 'entsorgt' werden.
|
März 2005
|

|
Bordeaux: PK-3 Plus, das Nachfolgemodell
des erfolgreich auf der Internationalen Raumstation ISS betriebenen
Plasmakristall-Experiments PKE-Nefedov, nimmt Teil an der 39. ESA
Parabelflugkampagne. Während der drei Tage dauernden Kampagne
soll das Gerät auf seine Tauglichkeit für den Einsatz unter
Schwerelosigkeit erprobt werden. Zwar erlaubt ein Parabelflug nur eine
Schwerelosigkeitsdauer von etwa 20 Sekunden pro Parabel (siehe
frühere Kampagnen), jedoch
erlaubt die Anzahl von 90 Parabeln pro Kampagne eine gewisse Aussage
über die Funktionsweise des Geräts zu treffen.
Wissenschaftler aus Garching, sowie einem am Projekt beteiligten
Institut aus Moskau, führen die Experimente an Bord des Airbus
A300 Zero-G durch. Bei einer erfolgreichen Erprobung des Geräts
kann für einen Start zur ISS Ende des Jahres grünes Licht
gegeben werden.

Bild: Novespace
|
Januar 2005
|


Kosmonaut Sharipov mit PKE (oben),
Ministerin im Kontrollzentrum (unten).
(Zum Vergrößern anklicken!)
Astronaut Thomas Reiter (links),
Bulmahn und Prof. Morfill (MPE) (Mitte),
Anruf zur ISS (rechts).
|
Anfang Februar 2005 wird PKE-Nefedov, das komplexe-Plasmen-Experiment des
MPE an Bord der Internationalen Raumstation ISS, ein weiteres Mal zum
Einsatz kommen. Mitarbeiter des MPE werden die
Experimente in direktem Kontakt mit den Kosmonauten vom Kontrollzentrum
in Moskau aus überwachen.
Seit 2001 wurden bereits 11 jeweils dreitägige Versuchsreihen
durchgeführt, was zu über 15 Publikationen in referierten
Zeitschriften geführt hat. PKE-Nefedov ist damit das aktivste
naturwissenschaftliche Experiment auf der ISS.
Schwerpunkt dieser Mission sind hauptsächlich
Kristallisationsexperimente.
Aus Anlass der 12. Durchführung von PKE-Nefedov besucht die
deutsche Bundesministerin für Forschung und Bildung, Edelgard
Bulmahn (Bild), das russische Raumfahrt-Kontrollzentrum, von wo aus die
Experimente von Wissenschaftlern aus Garching betreut werden.
Frau Bulmahn wird sich über diese erfolgreiche deutsch-russische
Zusammenarbeit im Weltraum informieren und Gelegenheit haben, mit
den Kosmonauten auf der ISS zu telefonieren.
Weitere Gespräche betreffen eine zukünftige Ausweitung
deutscher Aktivitäten auf der ISS. So soll Ende 2005 Thomas
Reiter, der bereits auf der MIR Weltraumerfahrung sammeln konnte,
zum ersten Langzeitaufenthalt eines Deutschen zur ISS aufbrechen.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird Thomas Reiter (Bild) dann
auch mindestens einmal das neue Plasmakristall-Experiment des MPE,
PK-3 Plus, im Orbit durchführen.

Videoclip aus den russischen Nachrichten:
AVI (3.2 MB)
© 1tv.ru
|
Oktober 2004
|

|
Die 9. Besatzung der ISS, Gennady Padalka und Mike Fincke, haben
das Plasmakristall-Experiment PKE-Nefedov des MPE auf der Raumstation
ISS durchgeführt. Ein Kurzfilm der Besatzung dokumentiert
Vorbereitung und Experiment.
Ganzen Film anschauen
(MPEG,
4 min, 40 MB).
Ausschnitte: PKE-Experimentcontainer auf der ISS
(MPEG, 9.3 MB),
und Experiment-Durchführung durch G. Padalka
(MPEG, 12.5 MB).
|
September 2004
Der PKE-Nefedov-Videoclip zum Runterladen:
MPEG (4:30, 45 MB)
Ausschnitt: 3-D-Graphik von echten Teilchendaten!
MPEG (14 MB)
|
Letzte Änderung: 2006-01-13
RS
Ansprechpartner: Michael Kretschmer
|