MPE MPE   Gruppe Theorie   Projekt Plasmakristall   Projektseite aktuell (2008)
EnglishEnglish
''Plasmakristall''

- aktuell! -


November 2008



German and Russian Flag

10 Jahre erfolgreiche deutsch-russische Zusammenarbeit

In diesen Tagen feiert die Internationale Raumstation ISS ihren ext10. Geburtstag. Auch das MPE hat Grund zum Feiern: Vor 10 Jahren trafen sich erstmals Prof. Vladimir Fortov, damals Forschungsminister in der Regierung Jelzin, und Prof. Gregor Morfill, Max-Planck-Direktor und Leiter der Theorie-Gruppe, im MPE, um ein gemeinsames Projekt auf dem Gebiet komplexer Plasmen in die Wege zu leiten. Unter Mitwirkung der Firmen Kayser-Threde, München, und RKK Energia, Moskau, und unter Finanzierung von DLR und Roskosmos wurde so das Plasmalabor ''PKE-Nefedov'' realisiert und 2001 als erstes physikalisches Experiment auf die damals neue Internationale Raumstation ISS gebracht. Zwischen 2001 und 2005 wurde PKE-Nefedov für insgesamt 13 Experimentreihen eingesetzt, was es zum meistverwendeten Experiment auf der Raumstation machte. Seit 2006 wird nun das verbesserte Plasmalabor ''PK-3 Plus'' auf der ISS eingesetzt und damit die Erfolgsgeschichte deutsch-russischer Zusammenarbeit auf dem Gebiet komplexer Plasmen unter Schwerelosigkeit fortgesetzt.

Vorschaubild Anlässlich dieses Jubiläums besucht eine russische Delegation unter der Leitung von Prof. Fortov das MPE zu einem gemeinsamen Symposium. Weitere Gäste sind Mitarbeiter des Instituts für hohe Temperaturen (JIHT, vorm. IHED), des Gagarin-Kosmonauten-Ausbildungs­zentrums, von DLR, Roskosmos und Kayser-Threde, sowie die drei russische Kosmonauten Yu. Baturin, S. Sharipov und P. Vinogradov. Zu einem Empfang im Bayerischen Wirtschaftsministerium gesellte sich noch der deutsche Astronaut Thomas Reiter, heute im extVorstand des DLR, hinzu. Auch er führte unser Experiment bei seinem Aufenthalt auf der ISS 2006 zweimal durch.

Während des Symposiums werden sowohl die neuesten Ergebnisse der Forschung an komplexen Plasmen, als auch Berichte der Kosmonauten von Leben und Experimentieren auf der Raumstation präsentiert. Alle Beteiligten stimmen überein, dass rückblickend die Zusammenarbeit in den letzten 10 Jahren als äußerst fruchtbar bezeichnet werden kann und in dieser Weise auch in Zukunft weitergeführt werden soll.

Das Bild rechts zeigt Mitglieder der russischen Delegation, darunter die Kosmonauten Yuri Baturin (extSoyuz Taxi Flight 2), Salizhan Sharipov (extExpedition 10) und Pavel Vinogradov (extExpedition 13), die im Erdorbit das Plasmakristall-Experiment des MPE durchgeführt haben. (Zum Vergrößern Bild anklicken.)



September 2008



Powersolo
Powersolo - ''Plasma Crystal Dope''
Plasmakristall inspiriert Rock'n'Roll-Gruppe

Powersolo Video Bei einer Suche nach 'Plasmakristall' im World Wide Web stießen wir auf ein Musikvideo der dänischen Rock'n'Roll-Gruppe 'Powersolo' mit dem Titel 'Plasma Crystal Dope'. Wir haben den leichten Verdacht, dass unser Plasmakristall-Experiment, das wir auf der Internationalen Raumstation ISS betreiben, ein klein wenig Pate bei dem Titel stand.

Das Lied handelt von einer ''Mission'' namens ''Plasma Crystal'', während der die Astronauten mit ''Mach 21'' die Erde umkreisen. Eine beschädigte (Space-Shuttle-Hitzeschutz?-) ''Kachel'' lässt die Astronauten eine Weile warten. Die Zeit verbringen sie mit dem Rauchen von ''Plasma Crystal Dope''. Im Video ist ein Astronaut (Kim Kix von Powersolo) zu sehen, der grüne (Plasma?) Kristalle in den Handschuhen hält.

Powersolo, wenn Ihr das lest: Toller Song! Falls Ihr mal in der Nähe von München seid, besucht uns doch einmal und schaut Euch unsere Plasmakristalle an. Und bringt bitte ein paar von den hübschen 'Plasma Crystal Dope'-T-Shirts mit. Danke!
PKE Webmaster

extVideo anschauen...


Juli 2008



Mission 9 Team
Mission 9 Team-Autogramme und PK-3 Plus Emblem in Koroljow, Moskau (Bild: M.S.)
9. Mission mit PK-3 Plus auf der ISS

Mitarbeiter des MPE sind zur Zeit in Moskau, genauer gesagt im Raumfahrt-Kontroll­zentrum in Koroljow, um dort die 9. Mission des PK-3 Plus-Experiments auf der ISS vorzubereiten.
Mierks Bild Ziel dieser Experimentreihe, bei der uns das Plasma-Experiment und ein Kosmonaut an drei aufein­ander­folgenden Tagen für jeweils 90 Minuten zur Verfügung stehen, ist u.a. die Untersuchung von 'Thermo­phoretischen Blasen' in einem komplexen Plasma. Dieses in einem Labor im MPE entdeckte Phänomen soll nun unter den besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit genauer unter die Lupe genommen werden.

PK-3 Plus befindet sich seit Dezember 2005 auf der Internationalen Raumstation und löst dort das vorhergehende, vom MPE entwickelte und äußerst erfolgreiche Plasmalabor 'PKE-Nefedov' ab, das von 2001 bis 2005 auf der ISS insgesamt 13 mal zum Einsatz kam und völlig neue Einblicke in komplexe Plasmen unter Schwerelosigkeit geliefert hat.

Im MPE-Team in Moskau ist diesmal auch Mierk Anne Schwabe (Bild rechts) dabei, die exklusiv in einem Blog für Spektrum der Wissenschaft (spektrum.de) über den Fortgang der Mission und ihre persönlichen Erlebnisse während ihres Aufenthalts in Moskau schreibt. Ihre Berichte können Sie täglich im extWISSENSlog ''Zündspannung'' nachlesen.


Juni 2008

GiW2008 Banner
Morfill Mueller

Wissenschaftliches Symposium in München

Auf Einladung von Prof. Gregor Morfill (MPE) und unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Emilia Müller (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie - extWebseite) treffen sich im Juni Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik zu einem zweitägigen Symposium in München, um über die weltraum­basierte Grundlagen­forschung in Deutschland in den nächsten 10-20 Jahren zu diskutieren. Die Ziele der Veranstaltung sind:
  • Identifizierung der bedeutendsten wissenschaftlichen Heraus­forderungen in den Grund­lagen­themen, die weltraum­gestützte Forschung benötigen,
  • Bestimmung des in Deutschland existierenden Know-hows und der mittel- bis lang­fristigen Pläne,
  • Aufzeichnen einer koordinierten Forschungs­förderungs­strategie und die daraus resul­tierende inter­nationale Platzierung unserer Ansprüche und Wünsche.
Dies soll in einem Strategiepapier rechtzeitig für die Minister­rats­sitzung der ESA im Herbst 2008 zusammen­gefasst werden.

Die Schwerpunktthemen sind:
  • Gravitation & Relativität
  • Dunkle Energie & Dunkle Materie
  • Naturkonstanten
  • Kritische Phänomene
  • Planeten, Sterne, Galaxien
  • Soft Matter
  • Quantenphysik im Universum
Tagungsadresse:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft,
Infrastruktur, Verkehr und Technologie,
Prinzregentenstraße 28, 80538 München.

Mehr Information und Anmeldung auf der hierfür eingerichteten Webseite.

Siehe auch: Nachbetrachtung von extKayser-Threde, Pressemeldung der MPG.


Februar 2008



STS-122 Start
Start von STS-122 (NASA)
Columbus Teil der Internationalen Raumstation

PK-4 Logo Das europäische Forschungsmodul ,,Columbus'' erreicht mit dem Space Shuttle Atlantis die Internationale Raumstation ISS. Mit dem Ankoppeln des europäischen Moduls wird die ISS, die bisher hauptsächlich aus amerikanischen und russischen Modulen bestand, wirklich international.

Columbus ist auch für das MPE von Bedeutung, da das im Bau befindliche Plasmakristall-Projekt PK-4 Ende 2010 zur Raumstation gebracht und wahrscheinlich im europäischen Modul untergebracht werden soll.

Mitarbeiter des MPE waren bei der Veranstaltung anlässlich des Starts der Atlantis im DLR-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen, der auch der Bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein beiwohnte und die von dem deutschen Astronauten Ulf Merbold kommentiert wurde (siehe Video (mp4)), live mit dabei.
(Zur Video-Wiedergabe wird der QuickTime Player benötigt. Video © M. Kretschmer)

Mehr zum Thema, siehe extDLR-Pressemeldungen: Columbus, Start, Docking, EVA.



Aktuelles 2007, 2006, 2005


Letzte Änderung: 2008-12-03
Ansprechpartner: Michael Kretschmer mail
Home up print © Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik